Überblick über den Mietmarkt 2024
Der FUB IGES-Mietspiegelindex 2024 liefert eine detaillierte Analyse der Mietentwicklung in Deutschland. Laut der Pressemitteilung vom 4. Juni 2025 sind die ortsüblichen Vergleichsmieten im Jahr 2024 um 3,2% gestiegen. Dieser Anstieg betrifft Millionen bestehender Mietverträge und spiegelt die wachsende Nachfrage nach Wohnraum wider. Besonders die süddeutschen Metropolen Stuttgart und München dominieren die teuersten Regionen, während Ostdeutschland günstigere Optionen bietet.
Höhepunkte des Mietspiegelindex 2024
Der Index, erstellt von der FUB IGES Wohnen+Immobilien+Umwelt GmbH, analysiert Mieten in Städten mit mindestens 20.000 Einwohnern. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
- Nationaler Durchschnitt: Die durchschnittliche Nettokaltmiete liegt bei 8,06 €/m².
- Teuerste Städte: Stuttgart führt mit 12,28 €/m² (+52% über dem Durchschnitt), gefolgt von München mit 11,64 €/m².
- Günstige Regionen: Ostdeutsche Städte wie Schwerin (7,02 €/m²) und Rostock (7,13 €/m²) bleiben unter dem nationalen Durchschnitt.
- Baujahr-Einfluss: Altbauten kosten etwa 7,67 €/m², während neuere Wohnungen bis 2020 bei 10,17 €/m² liegen.
Stadt/Region | Durchschnittsmiete (€/m²) | Abweichung vom Durchschnitt |
---|---|---|
Stuttgart | 12,28 | +52% |
München | 11,64 | +44% |
Rostock | 7,13 | -12% |
Schwerin | 7,02 | -13% |
Regionale Unterschiede und Trends
Der Anstieg der Mieten ist in Süddeutschland besonders ausgeprägt, während Nord- und Ostdeutschland eine stabilere Entwicklung zeigen. Das Umland großer Städte ist nicht mehr automatisch günstig, da die Nachfrage auch dort die Preise treibt. In Ostdeutschland beeinflusst das Mietspiegelreformgesetz die Analysen, da neue Städte mit niedrigeren Mieten einbezogen wurden, was den Vergleich mit früheren Jahren einschränkt. Diese Daten sollten mit Vorsicht interpretiert werden, da politische Maßnahmen den Markt beeinflussen könnten.
Rostock: Ein attraktiver Wohnstandort
In Rostock liegt die Durchschnittsmiete bei 7,13 €/m², was die Stadt im Vergleich zu westdeutschen Metropolen attraktiv macht. Der moderate Anstieg bietet Chancen für Mieter und Investoren. IPN Immobilien unterstützt Sie mit Expertenwissen, um die besten Immobilienlösungen in Rostock zu finden.
Was bedeutet das für Mieter und Investoren?
Der Mietanstieg von 3,2% zeigt die wachsende Belastung für Mieter, insbesondere in teuren Regionen. In Rostock bleibt der Markt jedoch erschwinglich, was den Standort für Familien und Investoren interessant macht. Beachten Sie, dass Neubauten und begehrte Lagen höhere Preise aufweisen können. Lassen Sie sich von IPN Immobilien individuell beraten, um die besten Entscheidungen zu treffen.
Fazit
Der FUB IGES-Mietspiegelindex 2024 unterstreicht den steigenden Druck auf den deutschen Mietmarkt, wobei Rostock mit 7,13 €/m² eine günstige Alternative bietet. Nutzen Sie die Expertise von IPN Immobilien, um sich über aktuelle Trends und Möglichkeiten in Rostock zu informieren.
Quelle: FUB IGES-Mietspiegelindex 2024