Der Immobilienmarkt in Rostock bleibt 2025 ein spannendes Feld für Käufer und Investoren. Diese Analyse beleuchtet die Preise für Immobilien in Rostock, insbesondere Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser, sowie die Stabilität und Attraktivität im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Ein Immobilienmakler Rostock kann Ihnen helfen, die besten Chancen zu nutzen.
Preise und Stadtteile im Überblick
Die Preise für Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser variieren je nach Stadtteil. Im Folgenden eine Übersicht mit Preisspannen und Mittelwerten, basierend auf aktuellen Markttrends und Prognosen für 2025:
Stadtmitte
Zentrale Lage und hohe Nachfrage prägen die Stadtmitte. Eigentumswohnungen: 3.500–5.000 €/m² (Mittelwert: 4.250 €/m²). Mehrfamilienhäuser: 2.500–3.500 €/m² (Mittelwert: 3.000 €/m²).
KTV, Hansaviertel, Reutershagen, Südstadt
Beliebte Wohngegenden nahe dem Zentrum. Eigentumswohnungen: 2.800–4.200 €/m² (Mittelwert: 3.500 €/m²). Mehrfamilienhäuser: 2.000–3.000 €/m² (Mittelwert: 2.500 €/m²).
Dierkow und Toitenwinkel
Erschwingliche Optionen im Osten. Eigentumswohnungen: 2.200–3.500 €/m² (Mittelwert: 2.850 €/m²). Mehrfamilienhäuser: 1.500–2.500 €/m² (Mittelwert: 2.000 €/m²).
Warnemünde
Küstenlage treibt die Preise. Eigentumswohnungen: 4.000–6.500 €/m² (Mittelwert: 5.250 €/m²). Mehrfamilienhäuser: 3.000–4.500 €/m² (Mittelwert: 3.750 €/m²).
Schmarl, Lichtenhagen, Groß Klein, Lütten Klein
Günstige nördliche Stadtteile. Eigentumswohnungen: 2.000–3.000 €/m² (Mittelwert: 2.500 €/m²). Mehrfamilienhäuser: 1.200–2.000 €/m² (Mittelwert: 1.600 €/m²).
Biestow und Gehlsdorf
Ruhige Wohnlagen. Eigentumswohnungen: 2.500–3.800 €/m² (Mittelwert: 3.150 €/m²). Mehrfamilienhäuser: 1.800–2.800 €/m² (Mittelwert: 2.300 €/m²).
Preisübersichtstabelle
Stadtteil | Eigentumswohnungen (€/m²) | Mittelwert Eigentumswohnungen (€/m²) | Mehrfamilienhäuser (€/m²) | Mittelwert Mehrfamilienhäuser (€/m²) |
---|---|---|---|---|
Stadtmitte | 3.500–5.000 | 4.250 | 2.500–3.500 | 3.000 |
KTV | 2.800–4.200 | 3.500 | 2.000–3.000 | 2.500 |
Hansaviertel | 2.800–4.200 | 3.500 | 2.000–3.000 | 2.500 |
Reutershagen | 2.800–4.200 | 3.500 | 2.000–3.000 | 2.500 |
Südstadt | 2.800–4.200 | 3.500 | 2.000–3.000 | 2.500 |
Dierkow | 2.200–3.500 | 2.850 | 1.500–2.500 | 2.000 |
Toitenwinkel | 2.200–3.500 | 2.850 | 1.500–2.500 | 2.000 |
Warnemünde | 4.000–6.500 | 5.250 | 3.000–4.500 | 3.750 |
Schmarl | 2.000–3.000 | 2.500 | 1.200–2.000 | 1.600 |
Lichtenhagen | 2.000–3.000 | 2.500 | 1.200–2.000 | 1.600 |
Groß Klein | 2.000–3.000 | 2.500 | 1.200–2.000 | 1.600 |
Lütten Klein | 2.000–3.000 | 2.500 | 1.200–2.000 | 1.600 |
Biestow | 2.500–3.800 | 3.150 | 1.800–2.800 | 2.300 |
Gehlsdorf | 2.500–3.800 | 3.150 | 1.800–2.800 | 2.300 |
Stabilität und Attraktivität
Der Rostocker Markt zeigt eine stabile Entwicklung mit moderaten Preissteigerungen. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (ca. 3.000–4.000 €/m² für Eigentumswohnungen) bietet Rostock erschwingliche Optionen mit Wachstumspotenzial. Faktoren wie Tourismus und Bevölkerungsstabilität tragen zur Attraktivität bei, besonders für Investoren, die Rendite durch Vermietung anstreben.
Fazit
Immobilien in Rostock punkten mit Vielfalt und Stabilität – von günstigen Stadtteilen wie Schmarl bis zu exklusiven Lagen wie Warnemünde. Ein Immobilienmakler Rostock unterstützt Sie bei der Suche nach der perfekten Immobilie. Besuchen Sie www.ipn-immobilien.de für weitere Informationen!
Mehr Informationen finden Sie auch im Grundstücksmarktbericht 2025 des Gutachterausschusses für Grundstückswerte.